
Veranstaltungen
Das Kieztreff-Bistro macht vom 28.7. bis zum 10.8.2025 Betriebsferien!
Alle im Veranstaltungskalender angekündigten Veranstaltungen werden durchgeführt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Offenes Nachbarschaftstreffen bei Kaffee und Kuchen
jeden Mittwoch, 15:00 – 19:00 Uhr; nicht am 30.7. und 6.8.2025
Mittagstisch (heiße Suppe/heißer Eintopf)
jeden Freitag, 12:00 – 15:00 Uhr; nicht am 1.8. und 8.8.2025
kliQ-Club mit Gästen
Zum Wochenausklang im kliQ-Club treffen sich Genossenschaftsmitglieder mit Gästen aus der Quartiersnachbarschaft
jeden Freitag, 20:00 – 22:00 Uhr (nicht am 1.8.2025)
Gymnastik am Montag (Anmeldung erbeten) mehr lesen
jeden Montag 18:30 – 20:00 Uhr
kliQ-Energie-Sprechstunde
Anmeldung erforderlich unter energie@kliq-berlin.de
jeden Dienstag und Donnerstag 10:00 – 11:00 Uhr
RepairCafé (Anmeldung erbeten) mehr lesen
jeden zweiten Donnerstag im Monat, 18:00 – 20:30 Uhr, nächstes RepairCafé: 14.8.2025
Die Heinzelmenschen mehr lesen
jeden zweiten Dienstag im Monat, 19:00 – 20:30 Uhr, nächstes Treffen: 12.8.2025
Literatursalon (Anmeldung erbeten) mehr lesen
jeden letzten Dienstag im Monat, 18:00 – 20:00 Uhr, nächster Literatursalon: 26.8.2025
Experimentelles Malen und Zeichnen (Anmeldung erbeten) mehr lesen
Montag, 14:00 – 16:00 Uhr, nächstes Malen und Zeichnen: 28.7.2025
Kanonsingen mit Christoph Moericke
jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00 – 19:00 Uhr, nächstes Treffen: 31.7.2025
english talking in der „Frisierkunst“ (Anmeldung erbeten) mehr lesen
jeden zweiten Sonntag im Monat, 16:00 – 18:00 Uhr, nächstes Treffen: 10.8.2025
Weitere Veranstaltungen
AUGUST
Buchvorstellung: „100 Jahre GEHAG – Gegenwart und Zukunft des Solidarischen Wohnungsbaus“
Am 14. April 1924 gründeten der Gewerkschafter August Ellinger und der Berliner Stadtbaurat Dr. Martin Wagner die GEHAG (Gemeinnützige Heimstätten AG), ein bis dato einzigartiges Unternehmen zur Versorgung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum. An der Gründung waren viele Genossenschaften, Gewerkschaften und sogar die AOK Neukölln beteiligt. In den 75 Jahren ihres aktiven Bestehens setzte die GEHAG Maßstäbe beim Siedlungsbau, nicht zuletzt durch die Verpflichtung des Architekten Bruno Taut, der mit seinen Wohnkonzepten und seinem farbigen Bauen die spezielle GEHAG-Qualität erfand und die Grundlagen des Wohnens im 20. Jahrhundert weltweit beeinflusste. Vier Siedlungen der GEHAG sind mittlerweile zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben worden. Dieser Band zieht Bilanz und blickt zugleich nach vorne: Was haben die Beteiligten mit der Gründung der GEHAG beabsichtigt? Welche Erfahrungen wurden in den darauffolgenden Jahrzehnten gemacht? Was können wir daraus für die Zukunft des sozialen Wohnungsbaus lernen? Ist die Wiedereinführung der Gemeinnützigkeit von Wohnungsunternehmen eine geeignete Forderung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen? Der Referent Steffen Adam ist Mit-Herausgeber des Sammelbandes, Architekt, und gewählter Beisitzer im Vorstand des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg (AIV-BB).
Nachbarschaftsverein Papageiensiedlung e.V.
1.8.2025: 19:00 bis 21:00 Uhr
Offener Literatur-Sommersalon
Offener literarischer Sommersalon. Kommen Sie vorbei und lesen mit uns: Literarische Texte zum Flanieren durch Berlin. Von Franz Hessel bis David Wagner.
Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung. …. So beginnt Franz Hessel sein Lehrbuch der Kunst, in Berlin spazieren zu gehen, ganz nah dem Zauber der Stadt, von dem sie selbst kaum weiß. Ein Bilderbuch in Worten, wie es 1929 auf dem Schutzumschlag der Erstausgabe von Spazieren in Berlin heißt.
Als aufmerksamer Beobachter schlendert Hessel durch das lärmende Berlin der 1920er-Jahre, läuft über Plätze, durch Straßen, Fabriken und Parks, besucht den Osten mit seinen Hinterhöfen und Markthallen, den Westen mit seinen Nachtcafés und Amüsiertempeln, macht sich mit Spürsinn in die stilleren Winkel auf und entdeckt auch abseits Gelegenes.
Wir wollen es uns zumuten, wir wollen ein wenig Müßiggang und Genuss lernen und das Ding Berlin in seinem Neben- und Durcheinander von Kostbarem und Garstigem, Solidem und Unechtem, Komischen und Respektablen so lange anschauen, liebgewinnen und schön finden, bis es schön ist.
Ich bringe Berlin-Texte von Franz Hessel, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, David Wagner u.a. mit. Haben Sie selbst Berlin-Texte, die Ihnen besonders gut gefallen und die Sie uns vorlesen möchten? Dann kommen Sie vorbeiflaniert!
Moderation: Sabine Günther
5.8.2025: 18:00 bis 20:00 Uhr
Zukunftsquiz von und für Omas for Future mehr lesen
8.8.2025: 16:00 – 18:00 Uhr
Malen mit Kindern
Wir tauchen in leuchtende Farben ein, denken uns Geschichten aus und lassen Pinsel und Stifte malen und zeichnen. Wenn wir Bilder entstehen lassen, brauchen wir Spaß, Zufälle und Einfälle.
Material ist vorhanden, um Anmeldung und eine Spende wird gebeten.
Christine Bülow (christine.berlin@web.de)
11.8., 12.8., 13.8.2025: 10:00 bis 13:00 Uhr
Kundalini Aktivierung Workshop (Anmeldung erbeten)
Anmeldung und weitere Info bei welcome@colibri-souls.com oder 0171 4180040; www.colibri-souls.com
17.8.2025: 14:00 bis 17:00 Uhr
Elementares Atmen kennenlernen – kostenloses Angebot im August (Anmeldung erbeten) mehr lesen
22.8.2025: 9:30 bis 10:30 Uhr
24.8.2025: 9:30 bis 10:30 Uhr
25.8.2025: 9:00 bis 10:00 Uhr
SEPTEMBER
Der Literatursalon geht spazieren
Käsebier auf dem Kudamm (II) – von der Fasanenstraße zum Romanischen Café (Teilnahmebetrag: 15 €, Anmeldung erbeten (sabine.passage@gmail.com), Treffpunkt: Literaturhaus, Fasanenstr. 23). mehr lesen
6.9.2025: 14:00 bis 16:00 Uhr

Möchten Sie über Veranstaltungen im Kieztreff informiert werden, abonnieren Sie bitte hier den kliQ-Newsletter. Er informiert zusätzlich über Neues in der Genossenschaft und vieles mehr.
Anmeldungen und Reservierungen
Wenn Sie eine Veranstaltung in der „Frisierkunst“ planen oder den Kieztreff für ein Nachbarschaftstreffen, eine Beratung oder eine Abteilungsversammlung nutzen wollen, schreiben Sie uns: kieztreff(at)kliq-berlin.de
Die „Frisierkunst“ kann gegen Entgelt auch für private Feiern oder Veranstaltungen gemietet werden. Es gibt unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, die Thekeneinheit im Raum ist variabel. Beispiele werden hier gezeigt. Informieren Sie sich über die Mietoptionen. Nachfragen unter: kieztreff(at)kliq-berlin.de

Kieztreff in der „Frisierkunst“
Riemeisterstraße Ecke Wilskistraße
Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Programms
„Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“
