Geschäftsbereich Energie
Der Gebäudesektor gehört zu den schwierigsten Problemen auf dem Weg zur Klimafreundlichkeit. Im Quartier zwischen Oskar-Helene-Heim, Onkel Toms Hütte und Krumme Lanke ist das nicht anders. Im November 2022 hat die Berliner Energieagentur, die als Dienstleisterin für kliQ gearbeitet hat, ihre Energiebilanz für das Quartier vorgelegt. Danach ist der Bedarf an energetischer Sanierung hier genauso hoch wie anderswo. Nach dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm soll die Stadt bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgase um 70 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden.
Unsere Themen
Nahwärmenetze
Wir wollen mit Nahwärmenetzen eine klimafreundliche Wärmeversorgung im Quartier aufbauen. Im ersten Schritt wird die Machbarkeit kalter Nahwärmenetze erkundet. Damit schafft KliQ Berlin eG in zwei Teilgebieten des kliQ-Quartiers die Voraussetzungen für die Errichtung eines kalten Nahwärmenetzes. Die beiden Teilgebiete sind die Sprungschanzensiedlung und die Weserberglandsiedlung.
Die Ergebnisse der beiden Machbarkeitsstudien Sprungschanzenweg und Weserberglandsiedlung werden öffentlich vorgestellt: Samstag, 15.11.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr im Emmaus-Gemeindesaal.
Wärmepumpen
Partikelfilter für Kaminöfen
Kaminöfen und Heizen mit Holz führt zu lokaler Luftbelastung, deren Folgen vielen gar nicht bewusst sind. Gerade im Winter kann man die Holzöfen auch hier im vermeintlich grünen Südwesten deutlich riechen. Aber jedem sollte klar sein, wer die Öfen riecht, der setzt sich gesundheitsschädlichem Feinstaub- und Rußausstoß aus. Das wollen wir mit dem Einbau von Partikelfiltern verhindern.
Mitmachen und informiert sein
Im Kieztreff dabei sein
Interessierte Nachbarn treffen sich in der Regel am letzten Freitag im Monat im Kieztreff. Bitte beachten Sie dazu den Veranstaltungskalender.
Damit wird über das eigene Haus hinaus über Themen gesprochen und „Expertenwissen“ zusammengetragen. Die Nachbarn beantworten auch Fragen, die Ihr eigenes Haus betreffen, und vernetzt sich mit anderen, die wissen, wie es geht. Interessant sind darüber hinaus Erfahrungen mit Anbietern, Kosten, Nutzen und Gutachten.
Probebohrung für die Machbarkeitsstudie am Sprungschanzenweg