Generalversammlungen

Generalversammlung 2025

Gründungsphase erfolgreich absolviert – Geschäftstätigkeit beginnt


Generalversammlung kliQ-Berlin eG am 5. Juli 2025
im Gemeindesaal der ev. Emmaus-Gemeinde


Die Generalversammlung fand unter Beteiligung erfreulich vieler Mitglieder (74 von insgesamt 240) und zahlreicher Gäste statt. Die im April 2024 gegründete Genossenschaft blickt ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr zurück. Die beiden Geschäftsbereiche Kieztreff und Energie haben ihre Geschäftstätigkeit zügig aufgenommen.

Die Leiterin des Kieztreffs in der Frisierkunst, Conny Pol­zin, berichtete über die Ent­wicklung des Kieztreffs, darunter die Renovierung der Frisierkunst im zweiten Halbjahr 2024, die Aufnah­me des Betriebs im Dezem­ber und die Entwicklung eines inzwischen vielfälti­gen Veranstaltungspro­gramms. Eingerichtet wur­den außerdem ein regelmä­ßig stattfindender Nachbar­schaftstreff und ein gerne angenommener wöchentlicher Kiezeintopf, über den das RBB-Fernsehen kürzlich berichtete. Die erfolgreiche Aufbauarbeit des Kieztreff-Teams mit seinen vielen ehrenamtlich Tätigen erfährt besondere Anerkennung in der Förderung des Kieztreffs durch den Berliner Senat und den Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf im Rahmen des Programms „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN)“.

Die beiden Leiter des Geschäftsbereichs Energie, Christian Küttner (auch Mitglied des Vorstandes) und Ulrich Döbler stellten die inzwischen weit gefächerten Aktivitäten dieses Geschäftsbereichs vor. Die Machbarkeitsstudie für ein erstes kaltes Nahwärmenetz im Sprungschanzenweg steht vor dem Abschluss; das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf hat der Son­dernutzung des öffentlichen Straßenraums zugestimmt, aber zum Zeitpunkt der General­versammlung lag die wasserrechtliche Genehmigung noch nicht vor (jeweils zunächst für die erforderlichen Probebohrungen). Für die Machbarkeitsstudie hat kliQ-Berlin eG Fördermittel von der Europäischen Union und dem Berliner Senat aus dem Programm bene-2 erhalten. Die Machbarkeitsstudie für ein zweites Netz (Weserberglandsiedlung) wird beauftragt, sobald der Förderbescheid vorliegt. Obwohl noch nicht gebaut werden kann, ist die Genossenschaft durch diese Projekte inzwischen zu einem wichtigen Akteur der Wärmewende in Berlin geworden. Daher fördert die Europäische Union den Roll-out von Wärmepumpen durch die Genossenschaft im Projekt LIFE Street. Darüber hinaus hat der Berliner Senat kliQ-Berlin eG im Rahmen eines Werkvertrags beauftragt, die Wirksamkeit von elektrischen Partikelfiltern in den Schornsteinen der im kliQ-Gebiet weit verbreiteten Kaminöfen zu messen und damit erstmals in Europa valide Informationen über die Reduzierung der Feinstaubbelastung durch Kaminfilter zu erheben.

Schließlich stellte der Vorsitzende des Vorstands, Thomas Gehring, die wirtschaftliche Lage dar. kliQ-Berlin tritt nach außen als eine Firma auf, aber die Geschäftsbereiche sollen jeweils eigenständig tragfähig wirtschaften. Die Geschäftszahlen bieten eine gute Grundlage für die Entfaltung des Geschäftsbetriebs im laufenden Geschäftsjahr 2025.