Ein Ort der Begegnung

und Kultur im Quartier

Der Kieztreff

Der Kieztreff in der „Frisierkunst“ ist der Treffpunkt für Nachbarinnen und Nachbarn im Quartier, zentral gelegen an der Riemeisterstraße / Ecke Wilskistraße. Die kliQ-Genossenschaft betreibt hier einen Ort, der das soziale Miteinander fördert und generationsübergreifend Nutzen stiftet.

Der Kieztreff – ein Raum der Möglichkeiten

 Die „Frisierkunst“ steht fortan Initiativen und Nachbarschaftsgruppen, Arbeitsgemeinschaften oder Vereinsgremien für regelmäßige oder einmalige Veranstal­tungen zur Verfügung. Der Raum gibt dem ehrenamtlichen Engagement neue Perspektiven – hier lässt sich ein Programm entwickeln, das Beratungsangebote ebenso um­fasst wie kulturelle Veranstaltungen, Kindertheater, Film­abende, Literatur- und Lesekreise oder Möglichkeiten des nachbarschaftlichen Treffpunkts, wie den wöchentlich mittwochs stattfindenden Nachbarschaftstreff.

Die „Frisierkunst“ kann gegen Entgelt auch für pri­vate Feiern oder Veranstaltungen gemietet werden. Es gibt unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, die Thekeneinheit im Raum ist variabel. Beispiele werden hier gezeigt.  Informieren Sie sich über die Mietoptionen. Nachfragen unter: kieztreff(at)kliq-berlin.de

Anmeldungen und Reservierungen

Wenn Sie eine Veranstaltung in der „Frisierkunst“ planen oder den Kieztreff für ein Nachbarschaftstreffen, eine Beratung oder eine Abteilungsversammlung nutzen wollen, schreiben Sie uns: kieztreff(at)kliq-berlin.de

Energieberatung

In Kürze wird die Genossenschaft in den Räumen der „Frisierkunst“ ihr Büro einrichten und die Energie- und Sanierungsberatung für die Nachbarschaft sowie die Entwicklung fossilfreier Wärmelösungen im Quartier aufnehmen.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Haben Sie Lust im Kieztreff mitzuarbeiten? Wir brauchen Sie als Ehrenamtliche in unseren Teams (kieztref(at)kliq-Berlin.de).

Über die Entwicklung rund um den Kieztreff in der Frisierkunst werden wir Sie an dieser Stelle laufend informieren.

Kieztreff in der Frisierkunst

Riemeisterstraße Ecke Wilskistraße

Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des Programms
„Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften“