Aktuelles

Erste Bohrungen im Sprungschanzenweg

Ein weiterer Meilenstein ist erreicht: die erforderlichen Probebohrungen für Erdwärmesonden sind in der letzte Septemberwoche durchgeführt worden. Eine Fachfirma hat im Auftrag von kliQ-Berlin eG an beiden Enden des Sprungschanzenwegs jeweils eine Erdwärmesonde 45 Meter tief abgeteuft. Beide Erdwärmesonden können später in das kalte Nahwärmenetz eingebunden werden. Einige Tage später wird gemessen, wie viel Erdwärme sich mit einer Sonde gewinnen lässt. Daraus ergibt sich, wie viele Erdwärmesonden für die Versorgung der Anschlusskunden benötigt werden. Sobald diese Ergebnisse vorliegen, kann...

mehr lesen

Nahwärmenetz Sprungschanzensiedlung: Wie geht es weiter?

Jetzt wird es konkret: Am 8. August stellte kliQ auf dem Parkplatz eines der Mehrfamilienhäuser das weitere Vorgehen auf dem Weg zum kalten Nahwärmenetz in der Sprungschanzensiedlung vor. Ulrich Döbler und Christian Küttner, die Leiter des kliQ-Geschäftsbereichs Energie, erläuterten unter großem Interesse der Anwohnenden, wo wir stehen und wie es weitergehen soll. Die Machbarkeitsstudie steht kurz vor dem Abschluss. Wir erwarten die wasserrechtliche Genehmigung für die erforderlichen Probebohrungen noch im August, sodass wir im September erstmals vom Planen ins Bauen kommen können: An beiden...

mehr lesen

Machbarkeitsstudie Nahwärme Weserberglandsiedlung startet mit Hochdruck!

Endlich ist der Förderbescheid da! Darauf haben wir lange gewartet. Die Förderzusage hatte sich aufgrund der Konsolidierung des Berliner Haushalts und nachfolgender interner Abstimmungen in der Berliner Senatsverwaltung um mehrere Monate verzögert. Doch nun geht es mit Hochdruck los! Schon Ende November soll die Studie zur Machbarkeit kalter Nahwärmenetze in der Weserberglandsiedlung abgeschlossen sein. In der Vorentwurfsplanung wird die Durchführbarkeit unterschiedlicher Varianten mit dem Ziel untersucht, eine fundierte Grundlage für die Auswahl der Vorzugsvariante zu erstellen und die...

mehr lesen

Generalversammlung 2025

Die Generalversammlung fand am 5.7.2025 unter Beteiligung erfreulich vieler Mitglieder (74 von insgesamt 240) und zahlreicher Gäste statt. Die im April 2024 gegründete Genossenschaft blickt auf ein erfolgreiches erstes Geschäftsjahr zurück. Die beiden Geschäftsbereiche Kieztreff und Energie haben ihre Geschäftstätigkeit zügig aufgenommen. Der Bericht über die Versammlung ist hier zu finden (bitte auf mehr lesen klicken, damit der Link funktioniert).

mehr lesen

Förderbescheid für das Projekt „Machbarkeit Nahwärme Sprungschanzenweg“ liegt vor

Jetzt geht es endlich los: Der Förderbescheid des Projektes "Machbarkeit Nahwärme Sprungschanzenweg" liegt vor. Somit können jetzt nach langem Warten die ersten Aufträge erteilt werden. Das Projekt "Machbarkeit Nahwärme Sprungschanzenweg" zielt darauf ab, in einem Pilotprojekt an Hand eines möglichst einfachen Nahwärmenetzes zusammen mit dem Bezirk und der Landesverwaltung erstmalig in Berlin eine Genehmigung für diese Art von Netzen im Bestand unter Nutzung öffentlicher Flächen zu bekommen. Denn voraussichtlich nur, wenn über Sondernutzungsrechte neben Rohren z.B. auch Sonden unter den...

mehr lesen

Förderantrag Projekt „Machbarkeit Nahwärme Weserbergland“ ist auf einem guten Weg

Ende August wurde ein Förderantrag für das Projekt "Machbarkeit Nahwärme Weserbergland" eingereicht. Das Projekt „Weserberglandsiedlung“ zielt darauf ab, möglichst viele der hier im Quartier sinnvoll umsetzbaren Nahwärme im Variantenvergleich untersuchen zu lassen: auf Versorgungssicherheit, Umsetzbarkeit, Kosten und Umweltverträglichkeit im Kleinen (für mein Haus und meinen Garten und die Nachbarschaft) und im Großen (für die Ökologie und das Klima in der Welt). Dieser zweite Antrag hat inzwischen den Status erreicht: "Projektskizze genehmigt - Bitte Antrag einreichen". Das ist ein weiterer...

mehr lesen