Aktuelles und Termine
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Hinweise auf unsere Veranstaltungen und Gruppen.

Termine
Aktuelles
Aktion Interessenbekundung Netzanschluss
Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn, wir als kliQ – Initiative klimafreundliches Quartier bereiten die Gründung einer Genossenschaft vor, deren Ziel u.a. die Planung, der Aufbau und der Betrieb von modular aufgebauten Kalten Nahwärmenetzen ist. Wenn wir nächstes Jahr starten, wäre es möglich, dass in drei bis vier Jahren für erste Siedlungsteile eine vor Ort gewonnene, zukunftssichere und bezahlbare geothermische Quartierswärme zur Verfügung steht – und damit die Frage für unser Quartier beantwortet: wie können wir morgen fossilfrei heizen. Machbarkeitsstudien für Kalte Nahwärmenetze...
Genossenschaft in Sicht
Sehr gut besuchte Dorfwerkstatt in der Emmaus-Gemeinde brachte neuen Schwung in die Debatte um eine mögliche Bürgergenossenschaft Das Interesse an einer möglichen (Bürger-)Genossenschaft war überwältigend – viel höher als erwartet. Das kliQ-Projekt, das am Sonntag den 5. November 2023 zur „Dorfwerkstatt“ in den Emmaus-Gemeindesaal einlud, hatte mit 30 bis 40 Personen gerechnet, es kamen rund 120. Eine Herausforderung für Moderator Thomas Dönnebrink, der seine Aufgabe aber souverän meisterte. Fast alle blieben bis zum Schluss und spielten an zehn Tischen durch, wie eine oder mehrere...
Wie können wir in Zukunft heizen?
Die Heizung der Gebäude ist für unser Quartier die größte CO2-Quelle. Wenn wir möglichst schnell klimaneutral werden wollen, muss für die bestehenden fossilen Heizungen ein Ersatz gefunden werden, ohne dass wir frieren müssen. Überlegungen der kliQ-Arbeitsgruppe Energie Welches sind die wichtigsten Regelungen und zeitlichen Vorgaben? Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (Auszug): In Bestandsgebäuden müssen zunächst keine Heizungen ausgetauscht werden, wenn die Heizung funktioniert oder sich reparieren lässt. Für die weitere Planung des Heizens ist das Vorliegen eines kommunalen...
Umstellung der Gasleuchten auf LED in der Waldsiedlung Krumme Lanke
Genossenschaft in Sicht Sehr gut besuchte Dorfwerkstatt in der Emmaus-Gemeinde brachte neuen Schwung in die Debatte um eine mögliche Bürgergenossenschaft Das Interesse an einer möglichen (Bürger-)Genossenschaft war überwältigend – viel höher als erwartet. Das kliQ-Projekt, das am Sonntag den 5. November 2023 zur „Dorfwerkstatt“ in den Emmaus-Gemeindesaal einlud, hatte mit 30 bis 40 Personen gerechnet, es kamen rund 120. Eine Herausforderung für Moderator Thomas Dönnebrink, der seine Aufgabe aber souverän meisterte. Fast alle blieben bis zum Schluss und spielten an zehn Tischen durch, wie...
Richtiges Heizen der Kaminöfen („Ofenführerschein“)
Es gibt eine Aktion der Senatsverwaltung, die die Nutzer zu umweltfreundlicherem Heizen der Kaminöfen animieren will: https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/luft/luftreinhaltung/projekte-zum-luftreinhalteplan/holzverbrennung/ofenfuehrerschein/ (zum Öffnen des Links bitte mehr lesen anklicken). Hier wird die Teilnahme an einem Onlineseminar ("Ofenführerschein") angeboten, außerdem gibt es Tipps zum richtigen Heizen der Kaminöfen. Die in den engen Straßen unserer Siedlung auftretenden Probleme der sich stauenden Rauchimmissionen werden hierdurch sicher nicht gelöst, aber vielleicht gemildert....
Projekt „Förderung von Schadstoffabscheidern bei Kaminöfen in der Bruno Taut Siedlung und Umgebung“
Zum Projekt "Förderung von Schadstoffabscheidern bei Kaminöfen in der Bruno Taut Siedlung und Umgebung" gibt es folgenden Stand: Für die Beteiligung an dem Projekt haben sich bislang knapp 100 Interessierte gemeldet, so dass wir für den Modellversuch genug Teilnehmer haben. Alle, die diese Mail erhalten, sind als Interessenten aufgenommen. Welches Gebiet schließlich ausgewählt wird, um das Projekt durchzuführen, ist noch nicht entschieden; zentral wird die Bruno Taut Siedlung sein, aber angrenzende Siedlungen könnten ebenfalls einbezogen werden. Herr Lutz von der Senatsverwaltung für Umwelt,...
Presseerklärung der NGO World Heritage Watch
Die NGO World Heritage Watch hat zu dem Schreiben der Papageiensiedlung an die Kultusministerkonferenz über die Falschdarstellungen des Landesdenkmalamtes Berlin eine Presseerklärung herausgegeben (bitte zum Herunterladen "mehr Lesen" anklicken). Die Kurzfassung des Schreibens der Papageiensiedlung ist im nächsten Beitrag zu finden.
Falschdarstellungen des Landesdenkmalamtes Berlin – Welterbe gefährdet statt geschützt
Am 9. und 10.Oktober berät die Kultusministerkonferenz (KMK) über die neue „Tentativliste“ sprich Vorschlagsliste für Nominierungen zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Auf Initiative des Berliner Senats soll die von Bruno Taut und anderen erbaute denkmalgeschützte Waldsiedlung Zehlendorf – im Volksmund wegen ihrer bunten Farben „Papageiensiedlung genannt“ – als siebte Siedlung der Berliner Moderne nachnominiert werden. Das Landesdenkmalamt Berlin (LDA) hat diesen Vorschlag in einem 25-seitigen Schreiben an die KMK mit unbekannten Erstellungsdatum begründet...
Bau einer Jelbi-Mobilitätsstation am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte
Von September bis Oktober 2023 wird am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte am Ausgang Riemeisterstraße 129-132 eine neue Jelbi-Mobilitätsstation gebaut. Dort sollen Stellplätze für Carsharing, Mieträder, Scooter und Mopeds geschaffen werden. Die kliQ-Mobilitätsgruppe hat sich für die Einrichtung dieses Standortes stark engagiert.
Frühlingsblüher – ein neuer Newsletter der Grünflächengruppe der Waldsiedlung Krumme Lanke
Die ersten Blüten im Frühling bringen nach dem langen Winter Farbe und Duft in unsere Gärten. Sie sind wichtig für Insekten und werden durch diese angelockt. Bereits jetzt im Herbst müssen die Zwiebeln der Schneeglöckchen, Krokussen, Tulpen, Narzissen u. a. und Knollen und Rhizome der Winterlinge, Buschwindröschen u. a. gepflanzt werden. Der Newsletter gibt Tipps (bitte zum Herunterladen "mehr Lesen" anklicken). Der Newsletter ist auch unter "Themen - Grün" zu finden.
In Bewegung kommen!
Eine Umfrage zum Thema Mobilität. Im April 2023 hat die AG Mobilität des Projekts „Klimafreundliches Quartier“ (kliQ) zusammen mit einigen anderen aus dem KliQ-Gebiet ungefähr 2.500 Postkarten in Briefkästen gesteckt, hat viele Nachbarn und Nachbarinnen angesprochen und an Donnerstagnachmittagen auf dem Onkel-Tom-Markt geworben. Im März davor wurden in langen Gesprächen Fragen entwickelt, Flyer konzipiert, ein Logo entworfen. Warum? Wir wollten gern wissen, wie die Stimmung in Bezug auf das heiße Thema Mobilität im Quartier ist. Was hält uns davon ab, uns umweltfreundlicher fortzubewegen? Wo...
Ergebnisse der Umfrage zum Thema Mobilität
Im April dieses Jahres haben viele Menschen aus unserem Quartier an einer Umfrage zum Thema Mobilität teilgenommen. Es ging darum, herauszufinden, was uns davon abhält, uns klimafreundlicher fortzubewegen und welche Maßnahmen zu einer Verbesserung in Bezug auf Klimafreundlichkeit, aber auch auf Komfort und Alltagstauglichkeit führen könnten. Nun haben wir - in Zusammenarbeit mit der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus - die über 800 Antworten ausgewertet und möchten sie vorstellen und diskutieren: Welche Maßnahmen werden am häufigsten gewünscht? Welche Potentiale verbergen sich...
Neue Flyer der kliQ-Gruppe Grün und ein neuer Newsletter der Grünflächengruppe der Waldsiedlung Krumme Lanke
Die kliQ-Gruppe Grün hat ihre Tipps und ihr Wissen in drei Flyern zusammengefasst (bitte zum herunterladen "mehr lesen" anklicken): - Insekten- und vogelfreundliche Pflanzen in unseren Gärten,- Vom guten Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser,- CO2 speichern und dabei fruchtbare Erde gewinnen, In dem neuen Newsletter der Grünflächengruppe der Waldsiedlung Krumme Lanke werden Tipps für Stauden gegeben, die unsere teilweise recht schattigen Gärten mit ihren Sandböden in blühende Gärten verwandeln können. Nicht nur wir erfreuen uns daran, sondern auch Bienen, Hummeln, weitere Insekten und...
Vom guten Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser
Die kliQ-Gruppe Grün hat mit ihren Wasser- und Garten-Fachleuten Tipps zum guten Umgang mit wertvollen Ressource Wasser gesammelt (bitte zum Herunterladen "mehr lesen" anklicken). Sie erheben keinen Anspruch auf Allwissen und Vollständigkeit, sondern sollen einfach nur Anregungen geben. Zum Beispiel muss es wirklich nicht sein, dass wir Rasen - der sich nach Dürrezeiten sehr schnell wieder erholt - mit viel Trinkwasser tränken, aber Straßenbäume leer ausgehen lassen.
KliQ-Zwischenbericht vom Mai 2023
Liebe Nachbarschaft, liebe Klima-Interessierte, als unser kleines Team das Projekt „klimafreundliches Quartier“ zu planen begann, ahnten wir noch nichts davon, wie dringlich das Thema Energie und wie schwierig die Rahmenbedingungen werden würden. Ukrainekrieg, Energiekrise und Wärmewende haben alles verändert. Das Interesse der Nachbarschaft an fossilfreier Heizung war riesig. Die Bundesregierung änderte in Windeseile viele Gesetze und bot neue Förderungen an. Aber gleichzeitig steht ein Großteil der Gebäude im kliQ-Gebiet unter Denkmalschutz, was vor allem in der Papageien- und...
Vergangene Termine
Sonntag, 5. November 2023, 14:00 bis 17:30, Dorfwerkstatt zum Thema Bürgergenossenschaft, Emmaus-Gemeindesaal in der Onkel-Tom.Str. 80
Seit Längerem überlegen wir, im Rahmen des kliQ-Projekts eine Bürgergenossenschaft zu gründen. Ziel einer Bürgergenossenschaft ist es, für das Lebensumfeld ihrer Mitglieder attraktive Alternativen anzubieten und bestimmte Versorgungsleistungen oder Infrastrukturen der...
Freitag, 25.8.2023, 18:00, Dorfakademie: „Ergebnisse der Umfrage zum Thema Mobilität“
Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächsten Dorfakademie! Den Zoomlink erhält man nach Anmeldung unter info@kliq-berlin.de. Im April dieses Jahres haben viele Menschen aus unserem Quartier an einer Umfrage zum Thema Mobilität teilgenommen. Es ging darum,...
Freitag, 30.6.2023, 18.00-19.00: Zoom-Dorfakademie zum Thema „Klima: den Lebensstil ändern oder die politischen und ökonomischen Regeln?“
Wir möchten Sie herzlich einladen zur nächsten Dorfakademie! Den Zoomlink erhält man nach Anmeldung unter info@kliq-berlin.de. Thema: Klima: Den Lebensstil ändern oder die politischen und ökonomischen Regeln?Individuelle und kollektive Wege der ökosozialen...