Historie
Vom „Verein Papageiensiedlung“ zur kliQ-Initiative
- 2010: Eine Nachbarschaftsinitiative in der Papageiensiedlung gründet den „Verein Papageiensiedlung e.V.“.
- 2017: Zehn Jahre vor dem 100jährigen Bestehen der Siedlung stellt der „Verein Papageiensiedlung“ die Frage: „Wie würde Bruno Taut die ‚Waldsiedlung Zehlendorf‘ 100 Jahre später bauen?“
- November 2018: BVV-Beschluss Steglitz-Zehlendorf (611/V): Die Bruno-Taut-Siedlung in Zehlendorf soll für die UNESCO-Welterbestätten „Siedlungen der Berliner Moderne“ nachnominiert werden.
- 2021: Die kliQ-Initiative gründet sich für das Quartier unter dem Motto: „Von der Wiege bis zur Bahre – vom Krankenhaus Waldfriede bis zum Waldfriedhof Dahlem“. Das kliQ-Quartier erstreckt sich vom U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim bis zum U-Bahnhof Krumme Lanke. Es umfasst neun Siedlungen, fünf Schulen, eine Kirche, das Ernst-Reuter-Sportfeld, ein Krankenhaus, ein Friedhof und die Ladenstraße am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte.
Die Ziele der kliQ-Initiative:
- CO2-Minderung durch energetische Sanierung
- klimafreundliche Mobilität
- Entwicklung von Grün-Projekten
- soziale Integration durch nachbarschaftlichen Zusammenhalt
⇒ Klimafreundlichkeit im ökologischen und im sozialen Sinn
Von der kliQ-Initiative zur kliQ-Berlin eG
- 2022/23: Integriertes Quartierskonzept (KfW 432 A): Eine Potenzialanalyse mit Unterstützung des BA Steglitz-Zehlendorf und der Berliner Energieagentur (BEA) wird erstellt.
- 2022: Russland überfällt die Ukraine und beginnt einen Angriffskrieg in Europa. Die Gasversorgung muss neu organisiert werden, die Inflation steigt.
- 2023: Es beginnen die Arbeiten für einen Förderantrag für ein Sanierungsmanagement (KfW 432 B). Die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz werden beschlossen.
Dann die Meldung: „Der Bund hat beschlossen, 2024 keine weiteren Mittel für das Programm „Energetische Stadtsanierung“ im Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen“ . Damit können keine Anträge mehr u. a. in dem Programm KfW 432 b gestellt werden.
Die Nachbarinnen und Nachbarn im Quartier stellen sich die Frage: „Wie können wir morgen fossilfrei heizen?“ - November 2023: In einer Dorfwerkstatt mit rund 120 TeilnehmerInnen ist das Interesse an einer Quartiersgenossenschaft für das Erreichen der Ziele der kliQ-Initiative groß. Die Vorteile einer Genossenschaft: Sie ist antragsberechtigt, förderfähig, selbstorganisiert, unabhängig, kann effizienter arbeiten und hat besseres politisches Standing.
- Ende 2023: Die Vorbereitungen zur Gründung einer Genossenschaft beginnen.
- Januar 2024: In einer weiteren Dorfwerkstatt stimmt eine große Mehrheit der ca. 110 bis 120 TeilnehmerInnen für die Gründung einer Quartiersgenossenschaft.
- 13. April 2024: 148 NachbarInnen gründen die Quartiersgenossenschaft kliQ-Berlin eG ->
(Stand Ende 2024: 238 Mitglieder)
Die Ziele der kliQ-Berlin eG:
- Planung, Aufbau und Betrieb modular aufgebauter Kalt- Nahwärmenetze, Energie- & Gebäudesanierung
- Betrieb eines Kieztreffs: Ort der Begegnung und Kultur im Quartier; Klimabüro & Beratung
- Klimafreundliche Mobilitätslösungen: Carsharing, Verbesserung der Radwege u.a.m.
- Grün- und Care-Projekte: Grüne, soziale und kulturelle Projekte zu weiteren Geschäftsfeldern entwickeln
⇒ Gemeinsam für mehr Klimafreundlichkeit – ökologisch und sozial
kliQ-Berlin eG
- Mai 2024: Der kliQ-Geschäftsbereich Energie nimmt seine Arbeit auf.
- Juni 2024: Die kliQ-Berlin eG wird eine eingetragene Genossenschaft. Ein Förderantrag für die „Machbarkeitsstudie Nahwärmenetz Sprungschanzensiedlung“ wird gestellt.
- Juli 2024: In einer Sponsorenaktion zur Finanzierung der Eigenanteile der Machbarkeitsstudien zu kalten Nahwärmenetzen werden von 160 Genossenschaftsmitgliedern und Nachbarn mehr als 30.000 € eingesammelt.
- August 2024: In der „Frisierkunst“ beginnen Umbauarbeiten und Renovierungen für den Betrieb eines Kieztreffs.
- September 2024: Ein Förderantrag für die „Machbarkeitsstudie Nahwärmenetz Weserberglandsiedlung“ wird gestellt.
- Oktober 2024: Die kliQ-Berlin eG beantragt Fördermittel für den Betrieb des Kieztreffs in der „Frisierkunst“ im Rahmen der Senatsförderung „Freiwilliges Engangement in Nachbarschaften“ (FEIN).
- November 2024: In einer Kiezkonferenz werden Ideen für Veranstaltungs- und Beratungsangebote des Kieztreffs skizziert.
- Dezember 2024: Der Kieztreff wird eröffnet. Der kliQ-Geschäftsbereich Kieztreff nimmt seine Arbeit auf.
Förderbescheid für das Projekt „Machbarkeit Nahwärme Sprungschanzenweg“ liegt vor >.
Vergangene Termine
So. 26.02.2023, 14:00 Uhr, Emmaus-Gemeindesaal
Das kliQ-Team und die vom ihm engagierte Berliner Energieagentur stellen die Endergebnisse ihrer Potenzialanalyse im Quartier vor. Wie können wir unsere Häuser, Gärten und unser Mobilitätsverhalten klimafreundlicher machen? Ein Workshop mit allen Interessierten.